Stefan Nungesser hat im Oktober 2011 die Professur und Programmleitung für Hotelmanagement an der Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Wirtschaft & Management, übernommen. Das Bachelorstudium mit klarem Fokus auf Hotel- und Gastronomiebetriebe ist in Österreich einzigartig und vermittelt eine Doppelqualifikation: eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit allen wesentlichen Grundlagen sowie praxisorientierte Inhalte für ein zeitgemäßes Hotelmanagement. Zuvor war er Senior Berater bei der TREUGAST Solutions Group in München. Neben der Beratung von klein- und mittelständischen Hotels erstellte er Gutachten für Hotelprojekte im In- und Ausland. Als Leiter des TREUGAST International Institute gab er zahlreiche Branchenwerke, wie den Hotellerie & Gastronomie Betriebsvergleich oder das Investment Ranking, mit heraus und führte Marktforschungsprojekte durch. Trends und neue Konzepte in Tourismus und Hotellerie wurden am Institut untersucht und im Trendgutachten Hospitality beleuchtet. Er war ferner Lehrbeauftragter an der Hochschule München, Dozent an der Europa Akademie München und ist bis heute Trainer bei Weiterbildungsstudiengängen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule München forschte er in einem EU-Projekt zum Thema „Alpen als nachhaltige Gesundheits- und Wellnessdestination“ zu betrieblichen Erfolgsfaktoren von Wellnesshotels. Die Ausbildung zum Restaurantfachmann mit Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement im Schwarzwald, Tätigkeiten bei Feinkost Käfer und einem auf Fachmessen und Kongresse spezialisierten Veranstalter sowie das Tourismusmanagement-Studium in München bildeten die Grundlage für seine heutige Tätigkeit. Die fachlichen Schwerpunkte des Trainers, Buchautoren (u.a. „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage“) und Beraters liegen im strategischen und operativen Hotel- und Gastronomiemanagement, insbesondere im klassischen wie digitalem Marketing, Vertrieb, Servicequalität, (digitalisierte) Serviceprozesse sowie bei gastgewerblichen Immobilien.
Welche Bausteine umfasst ein Spa-bzw. Wellness-Konzept? Wodurch wird das Wellness-Konzept beeinflusst? Wer sollte in die Konzeptentwicklung einbezogen werden? Wie sieht ein idealtypischer Entwicklungsprozess aus?
Chancen und Wege für die Karriere in der Spa-Industrie? Welche Karrierestufen sind sinnvoll? Wie viel Praxiswissen braucht ein Spa Manager? Wie sind Ausbildungs- und Erfahrungswege? Welche Netzwerke national und international sind wichtig? Fragen, Diskussion und Antworten